Spital Emmental

Closed

Photos

10 Dorfbergstrasse
Langnau im Emmental, BE 3550
Spital Emmental - Modern - Menschlich - Mittendrin Herzlich willkommen im Spital Emmental. Dank einem umfassenden Angebot an medizinischen Fachbereichen können wir neben der Grundversorgung für das Emmental an unseren Standorten Burgdorf und Langnau auch in Spezialbereichen spitzenmedizinische Leistungen erbringen. Neben pflegerischer Fachkompetenz und einem umfassenden Therapieangebot bietet das Spital mit seiner modernen Infrastruktur und seiner günstigen Lage im Emmental beste Voraussetzungen für die umfassende Versorgung unserer Bevölkerung. N o t f ä l l e Richtiges Verhalten bei Notfällen: Checkliste Bei allen anderen Notfällen rufen Sie bitte zuerst den Hausarzt an. Hausärztliche Notfallpraxis (HANP) im Spital Burgdorf: Mo – Fr 17:30 – 20:00 Uhr und Sa/So 08:00 – 21:00 Uhr Ausserhalb dieser Zeiten können Sie sich direkt vor Ort beim Spitalnotfall melden. Psychiatrischer Notfall: Erwachsene: Psychiatrischer Dienst Spital Emmental. Kinder- und Jugendliche: Poliklinik UPD Region Oberaargau/Emmental, Standort Burgdorf F a c h g e b i e t e Siehe auch www.spital-emmental.ch Allgemeinmedizin Anästhesiologie und Schmerztherapie Angiologie (Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefässe, offene Beine). Chirurgie und Handchirurgie Diabetologie/Endokrinologie (Stoffwechselkrankheiten) Gastroenterologie (Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt, Erkrankungen von Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse).. Geburtshilfe Gynäkologie Hämatologie (Störungen im Blut und von blutbildenden oder -abbauenden Organen wie Knochenmark, Lymphknoten und Milz). HNO (Hals/Nasen/Ohren-Heilkunde) Infektiologie Intensivstation Kardiologie (Erkrankungen des Herzens und Herz-Kreislauferkrankungen). Komplementärmedizin Nephrologie (Erkrankungen der Niere) Notfallstation Onkologie (Krebsmedizin) Ophthalmologie (Augenmedizin) Orthopädie (Störungen des Stütz- und Bewegungsapparates) Pneumologie (Lungenkrankheiten, Schlafstörungen) Psychiatrie Radiologie (Röntgen, Ultraschall, Computertomographie, Kernspintomographie MRI) Rettungsdienst Sportmedizin Urologie (Erkrankungen von Harnblase, Harnleiter, Harnröhre und männlichen Geschlechtsorganen) Öffnungszeiten Restaurant etc.: Alle Besucherinformationen finden Sie auf unserer Homepage www.spital-emmental.ch. Wir freuen uns, Sie betreuen zu dürfen!
Owner verified
See a problem?

You might also like

Spital Emmental

Spital Emmental

Die erweiterte Spitalversorgung für das Emmental, inklusive Psychiatrie. Plus hochspezialisierte Enddarm-Chirurgie auf internationalem Niveau. N o t f ä l l e Richtiges Verhalten bei Notfällen: Checkliste Bei allen anderen Notfällen rufen Sie bitte zuerst den Hausarzt an. Hausärztliche Notfallpraxis (HANP) im Spital Burgdorf: Mo – Fr 17:30 – 20:00 Uhr und Sa/So 08:00 – 21:00 Uhr Ausserhalb dieser Zeiten können Sie sich direkt vor Ort beim Spitalnotfall melden. Psychiatrischer Notfall: Erwachsene: Psychiatrischer Dienst Spital Emmental. Kinder- und Jugendliche: Poliklinik UPD Region Oberaargau/Emmental, Standort Burgdorf F a c h g e b i e t e Siehe auch www.spital-emmental.ch Allgemeine Innere Medizin Anästhesiologie und Schmerztherapie Angiologie (Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefässe, offene Beine). Chirurgie und Handchirurgie Diabetologie/Endokrinologie (Stoffwechselkrankheiten) Gastroenterologie (Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt, Erkrankungen von Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse).. Geburtshilfe Gynäkologie Hämatologie (Störungen im Blut und von blutbildenden oder -abbauenden Organen wie Knochenmark, Lymphknoten und Milz). HNO (Hals/Nasen/Ohren-Heilkunde) Infektiologie Intensivstation Kardiologie (Erkrankungen des Herzens und Herz-Kreislauferkrankungen). Nephrologie (Erkrankungen der Niere) Notfallstation Onkologie (Krebsmedizin) Ophthalmologie (Augenmedizin) Orthopädie (Störungen des Stütz- und Bewegungsapparates) Pneumologie (Lungenkrankheiten, Schlafstörungen) Psychiatrie Radiologie (Röntgen, Ultraschall, Computertomographie, Kernspintomographie MRI) Rettungsdienst Sportmedizin Urologie (Erkrankungen von Harnblase, Harnleiter, Harnröhre und männlichen Geschlechtsorganen) Öffnungszeiten Restaurant etc.: Alle Besucherinformationen finden Sie auf unserer Homepage www.spital-emmental.ch.
Dr. med. Schärer Jürg

Dr. med. Schärer Jürg

Dr. med Jürg Schärer – frauenärztliche Praxis mit umfassendem Angebot in Thun Wir freuen uns sehr, Sie in unserer Praxis begrüssen zu dürfen und sind jederzeit gerne bereit, uns Ihren Anliegen anzunehmen und mit bestmöglichem Einsatz und dem steten Bemühen um Fachkompetenz unser breites Angebot zu Ihrem Wohl und Ihrer Zufriedenheit einzusetzen. Wir betreuen Frauen jeden Alters bei gynäkologischen Fragen sowie während der Schwangerschaft. Sprechstunde vereinbaren Ihren Sprechstundentermin können Sie telefonisch oder per E-Mail vereinbaren. Hier erfahren Sie mehr über meinen Werdegang: In meiner Geburtsstadt Thun besuchte ich alle Schulen bis zur Matura mit Maturitätstypus A, altsprachlich-literarisch (Latein, Griechisch, Hebräisch) Nach dem Medizinstudium an der Universität Bern erhielt ich dort die Approbation als Arzt und Promotion zum Dr. med. der Medizinischen Fakultät Bern. Meine erste Assistentenstelle bekam ich an der Chirurgischen Abteilung des Regionalspitals Langenthal (Dr. med. H. Lüdi), währenddessen ich auch auf der Anästhesie-Abteilung (Frau Dr. med. H. Krings) tätig sein konnte. Nach Abschluss dieses „Fremdjahres“ übersiedelte ich nach Zürich und begann meine eigentliche Facharztausbildung an der dortigen Universitäts-Frauenklinik (Prof. Dr. med.W.E. Schreiner, Prof. Dr. med. A. Huch, Prof. Dr. med. G. Duc) Die letzten Jahre bis zum Ende der Facharztausbildung verbrachte ich an der Universitäts-Frauenklinik in Bern (Prof. Dr. med. M. Berger, Prof. Dr. med. G. von Muralt) Nach deren Abschluss und der Eröffnung einer eigenen Praxis in Thun erhielt ich die Zulassung weiterhin nunmehr als Belegarzt an der Frauenklinik Bern tätig zu sein; in dieser Zeit wirkte ich mit am Studentenunterricht (Block-Unterricht), sowie an der Hebammenschule der Frauenklinik und als Lehrer für Geburtshilfe und Gynäkologie an der Universitäts-Kinderklinik (Prof. Dr. med. Ettore Rossi). Zu einem späteren Zeitpunkt erweiterte ich meine spitalärztliche Tätigkeit auch auf die Kliniken Beau-Site, Bern, sowie Siloah AG, Gümligen. Nach der Neuausrichtung dieser Kliniken, die in einem ersten Schritt die Geburtshilfe, danach auch den gynäkologischen Bereich nicht mehr anboten, findet meine spitalärztliche Tätigkeit als Belegarzt ausschließlich im Spital Interlaken und Frutigen fmi statt. Der Schwerpunkt meines Interessens liegt in der operativen Gynäkologie & Geburtshilfe, hierin insbesondere in den minimal-invasiven Verfahren, um deren Anwendung ich mich von Anbeginn, zunächst auch im Rahmen mehrerer Ausbildungsaufenthalte an der Universitäts-Frauenklinik Kiel (Prof. Dr, med. K. Semm, Frau Prof. Dr. med. L. Mettler) bemüht hatte. Ich bin verheiratet mit einer Arztgehilfin . Wir haben einen Sohn und zwei Töchter. Mitgliedschaften: - Schweiz. Gesellschaft für Gynäkologie & Geburtshilfe (SGGG) - Akademie für Fortbidung der Schweiz. Gesellschaft für Gynäkologie & Geburtshilfe - Schweiz. Gesellschaft für Senologie - Schweiz. Gesellschaft für Ukltraschall in der Medizin (SGUM) - Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe & Gynäkologie e.V. (BGGF) - Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Beckenbodenpathologie (AUG) - Oesterreich. Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie (AUB) - International Urogynaecological Association (IUGA) - FMS-Sektion Bern - Berner Belegärzteverein - Verbindungen der Schweizer Aerztinnen und Aerzte (FMH) - Frauenarzt in Thun
SwitzerlandSpital Emmental

Yext